Eine moderne Lernumgebung für zukunftsorientierte Bildung
Am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium legen wir großen Wert darauf, unseren Schülerinnen und Schülern eine fortschrittliche und innovative Lernumgebung zu bieten, die sowohl den pädagogischen als auch den aktuellen technologischen Anforderungen entspricht.
Von iPad-Koffern über Schüler-WLAN bis zum Maker Space - Wir setzen auf moderne Unterrichtsmethoden und eine Vielzahl an anregenden Lernmaterialien, um den unterschiedlichen Lernbedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Digitale Medien und interaktive Technologien sind fest in unseren Unterricht integriert und sie unterstützen nicht nur die Vermittlung von Wissen, sondern auch die Förderung kreativer und kritischer Denkfähigkeit.
Maker Space
Entstehung
Im Herbst 2024 reichten Herr Meyer, Herr Kowarik, Frau Hermann und Frau Scholz eine Bewerbung bei der Initiative Zukunft mitgemacht ein – um unsere Vision, einen kreativen Raum für praxisnahes, zukunftsorientiertes Lernen zu schaffen, Wirklichkeit werden zu lassen. Am 30. Januar 2025 wurde das Projekt mit einer Förderung über 10.000 € durch das Deutsche Kinderhilfswerk e. V. bewilligt.
Durch die großzügige Unterstützung der Geschichts- und Mathematikfachschaft konnte in unseren Räumlichkeiten der notwendige Platz für einen Maker Space geschaffen werden. Der Förderverein begleitete die Planung und ermöglichte die ersten Möbelanschaffungen sowie die organisatorische und finanzielle Abwicklung. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 übernahmen Streich- und Reinigungsarbeiten, die Klasse 10a stellte erste Möbel auf. Nach und nach wurden technische Geräte wie 3D-Drucker, Lasercutter, Aufnahme-Equipment, iPads und Werkzeuge geliefert. Die Jahrgangsstufe 12 finalisierte mit handwerklichem Engagement die Einrichtung – vom Anbringen der Lochplatten bis zum Einsortieren der Werkzeuge.
Am 13. Juni 2025 wurde der Maker Space im Rahmen der 2. Night of Sciences feierlich eröffnet – so wurden neben den bisherigen MINT-Projekten auch zwei Projekte zur Verwendung von 3D-Drucker und Lasercutter angeboten. Seit dem Schuljahr 2025/26 ist der Raum ein fester Bestandteil des Schulalltags – besonders stark wird er im Profilunterricht ab Klassenstufe 8 frequentiert, aber auch für den Fachunterricht und individuelle Projekte, wie z. B. im Rahmen einer Komplexen Leistung in Klasse 10, wird der Raum von unserer Schülerschaft genutzt.
KreativWerkstatt - Raum für Ideen
In einem Raum unseres Maker Space ist die KreativWerkstatt untergebracht – der Ort, an dem Schülerinnen und Schüler ihre Ideen zum Leben erwecken können. Hier stehen Kreativität, Experimentierfreude und Teamarbeit im Mittelpunkt.
Die Werkstatt ist ausgestattet mit großzügigen Gruppentischen und Whiteboards für produktives, kooperatives Brainstorming. Modernste Technik wie zwei 3D-Drucker, ein Lasercutter, eine Werkbank mit Bohrmaschine, zwei Lötstationen sowie eine Vielzahl an Werkzeugen ermöglichen es, eigene Projekte direkt umzusetzen – von der ersten Skizze bis zum fertigen Produkt.
MediaLab - Kreativität trifft Medienkompetenz
In einem weiteren Raum unseres Maker Spaces befindet sich das MediaLab – ein moderner Ort für digitale Medienproduktion und kreatives Arbeiten mit Ton und Bild.
Ausgestattet mit professionellen Podcast-Stationen, mobilen und fest installierten Mikrofonen sowie einem akustisch gedämmten Aufnahmeraum bietet das MediaLab ideale Bedingungen für hochwertige Tonaufnahmen. Für Videoprojekte stehen des Weiteren ein Greenscreen, Lichtstative und Halterungen für Kamera- oder Handyaufnahmen zur Verfügung. Laptops, iPads, Kopfhörer und moderne Schnittsoftware ermöglichen das individuelle Nachbearbeiten von Audio- und Videoinhalten.
Ob Podcast, Erklärvideo oder kreative Medienprojekte – im MediaLab wird aus einer Idee ein fertiger Beitrag.



Förderer
Die Einrichtung unserer Maker Spaces wurde ermöglicht durch eine Förderung in Höhe von 10.000 Euro durch die Initiative Zukunft mitgemacht, einer Gemeinschaftsaktion des Deutschen Kinderhilfswerks e.V., ROSSMANN und Procter & Gamble.
Weitere Unterstützung kam vom Verein der Freunde des Gymnasiums zu Schneeberg e.V. sowie der Hetzner Online GmbH.
Medienausstattung
Moderne Unterrichtsräume für dynamisches Lernen
Jeder unserer Unterrichtsräume ist mit modernen Beamern oder interaktiven Tafeln ausgestattet, die eine visuell ansprechende und interaktive Lernatmosphäre schaffen.
Computerräume – Orte des Entdeckens und Forschens
Mit vier gut ausgestatteten Computerräumen bieten wir die Möglichkeit, IT-bezogene Fähigkeiten zu entwickeln und digitale Projekte zu realisieren.
Mobilität und Flexibilität durch technische Hilfsmittel
Um die digitale Bildung weiterentwickeln zu können, verfügen wir über mobile Laptopkoffer und iPad-Koffer, die im Unterricht flexibel eingesetzt werden. Diese Geräte unterstützen das selbstgesteuerte Lernen sowie Projektarbeiten und fördern digitale Kreativität.
Naturwissenschaften mit digitaler Unterstützung
In den Fächern Chemie, Physik und Biologie arbeiten wir auch mit digitalen Messsensoren, die es ermöglichen, Experimente mit präziser digitaler Datenerfassung durchzuführen. Diese technologische Unterstützung erweitert das Verständnis für wissenschaftliche Prozesse und fördert die analytischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler.
WLAN
Eine schnelle und sichere WLAN-Verbindung ist überall auf dem Schulgelände verfügbar, sodass die Schülerinnen und Schüler problemlos auf Online-Ressourcen zugreifen und digitale Plattformen für ihr Lernen nutzen können.
Digitale Dienste
Der Home.InfoPoint unseres Gymnasiums ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern jederzeit, die Leistungsstände einzusehen und zu verfolgen.