Unser Profil für Nachhaltige Entwicklung

Ab Klassenstufe 8 beginnt der schulspezifische Profilunterricht. Die gesetzlichen Grundlagen lassen es zu, dass Gymnasien auch eigene Themenschwerpunkte wählen können. Wir haben diese Möglichkeit genutzt und die schulspezifische Profilierung “Nachhaltige Entwicklung” konzipiert. 

Ziel dieses Unterrichts ist es, fächerübergreifendes und vernetztes Denken zu lernen. Dabei werden komplexe Themen und Problemstellungen, die aus den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN (SDG) abgeleitet wurden, aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Im kooperativen und projektorientierten Lernen sollen hierbei schwerpunktmäßig die 4k, also die vier 21st Century Skills Kollaboration (Zusammenarbeit im Team), Kreativität (neue Lösungen entwickeln), kritisches Denken (Reflexion von eigenen und fremden Perspektiven) und Kommunikation (Informationsrecherche und -austausch), aber auch die Medien- und (Selbst-)Lernkompetenz gefördert werden. 

Gearbeitet wird dabei vorrangig in Kleingruppen in unserem 2025 entstandenen Maker Space.
 

Pro Klassenstufe werden zwei Nachhaltigkeitsthemen beleuchtet:

Klasse 8Klasse 9Klasse  10
1. Nachhaltiger Konsum
2. Nachhaltiger Umgang mit der Ressource Wasser
1. Mobilität der Zukunft
2. Nachhaltige Stadtentwicklung
1. Nachhaltige und gesunde Ernährung
2. Klimawandel

Die »MINT-Fächer« umfassen die Bereiche: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Klasse 8

Nachhaltiger Konsum und Wassernutzung

In der Klassenstufe 8 befassen sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Profilunterrichts „Nachhaltige Entwicklung“ mit zwei zentralen Themen: nachhaltiger Konsum sowie dem verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wasser. Beide Themenfelder orientieren sich an den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, insbesondere an SDG 6, 8, 9, 12 und 14.

Im Themenfeld nachhaltiger Konsum setzen sich die Schüler unter anderem mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen der Textilindustrie auseinander. Sie untersuchen, welche Rohstoffe in der Textilproduktion verwendet werden, unter welchen Bedingungen Arbeiterinnen und Arbeiter weltweit Kleidung herstellen, und welche Umweltauswirkungen die Produktion und Verpackung von Mode mit sich bringen. Dabei spielen auch Lieferketten, das Konsumverhalten Jugendlicher sowie innovative Ansätze für mehr Nachhaltigkeit in der Modebranche eine zentrale Rolle.

Beim zweiten Thema, Wasser, geht es zunächst um die weltweite Versorgung mit sauberem Trinkwasser sowie um Probleme wie Wasserverschmutzung, Mikroplastik, Schadstoffe und deren Folgen für Mensch und Umwelt. Die Schüler lernen Verfahren der Wasseraufbereitung kennen, beschäftigen sich mit der Bedeutung funktionierender Sanitäranlagen und beleuchten den Zusammenhang von Wasserverfügbarkeit sowie Arten-und Meeresschutz.

Ziel ist es, komplexe Zusammenhänge beider Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, eigene Handlungsspielräume zu erkennen und innovative Lösungsansätze in Form von Lernprodukten zu entwickeln!

Klasse 9

Mobilität und Städte der Zukunft

Diese Themen werden aktuell noch ausgearbeitet und kommen erstmals im Schuljahr 2026/27 zum Einsatz.

Klasse 10

Gesunde Ernährung und Klimawandel

Diese Themen werden aktuell noch ausgearbeitet und kommen erstmals im Schuljahr 2027/28 zum Einsatz.